
zur Person
Nach Abschluss des Psychologiestudiums an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) promovierte ich an der CAU zum Thema gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen Ärzten und Patienten (Shared Decision Making). Ich bin Heilpraktikerin beschränkt auf Psychotherapie und habe meine Ausbildung zur Systemischen Therapeutin am Institut für Systemische Studien (ISS) in Hamburg abgeschlossen (zertifiziert nach der Systemischen Gesellschaft). Die Ausbildung zur Psychoonkologin absolvierte ich am ID-Institut in Berlin, das von der Deutschen Krebsgesellschaft zur entsprechenden Ausbildung anerkannt ist.
Nach Forschungstätigkeiten an der Uni Kiel (CAU), der Universität Hamburg, dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel (UKSH), arbeite ich seit 2016 am UKSH als Psychoonkologin.
Ich bin Mitglied der Systemischen Gesellschaft, des Instituts für Systemische Studien e.V. in Hamburg, sowie im Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V..
meine Haltung
Jeder Mensch ist eingebettet in seine eigene Biographie und seine sozialen Beziehungen. Als systemische Therapeutin setze ich jeden Menschen immer zu seinen verschiedenen Kontexten in Beziehung. Dabei arbeite ich mit der Haltung, dass der Mensch ein Möglichkeitswesen ist. Als Möglichkeitswesen hat man Entscheidungsmöglichkeiten. Somit ist es auch immer möglich, selbstbestimmt neue Wege zu gehen und eigene Haltungen und Muster zu überdenken. Dies betrifft sowohl den Umgang mit Umbrüchen als auch den Blick auf die eigene Biographie und die eigenen Beziehungen. Als systemische Therapeutin unterstütze ich Sie daher sowohl bei Job-Themen, Lebenskrisen als auch bei paartherapeutischen Anliegen.
Als Psychoonkologin bringe ich ein tiefgreifendes Verständnis dafür mit, die Besonderheit einer Krebserkrankung in das eigene Leben zu integrieren. Eine meiner Grundhaltungen ist, dass die meisten Fähigkeiten um mit der Erkrankung umzugehen bereits in den betroffenen Personen stecken. Ich bin gerne dabei behilflich, die notwendigen Ressourcen aufzudecken, die gebraucht werden, um der Erkrankung in all Ihren Facetten begegnen zu können.
Ich arbeite seit vielen Jahren mit Krebspatienten und ihren Angehörigen. Ich begleite Familien durch den Diagnoseschock, schwere Krankheitsphasen und die Regeneration nach der Krankheit. Ebenso begleite ich auch sterbende Patienten und ihre Angehörigen in der letzten Lebensphase und darüber hinaus.
Für den therapeutischen Prozess können unterschiedliche Themen relevant sein. Wir schauen gemeinsam, welche Themen vorhanden sind. Welche Themen für Sie wichtig sind und welche Sie bearbeiten mögen, bestimmen Sie. Dies kann zum Beispiel Biographiearbeit, Paarberatung oder Arbeit an Beziehungsmustern beinhalten, und auch Ressourcenaktivierung, Entspannungsübungen bis hin zu Klangtherapie.